Strukturen und Besonderheiten des interkulturellen Kontextes
Kulturbegriff und interkulturelle Kommunikation
Besonderheit von interkultureller Zusammenarbeit
Basiskompetenzen in der interkulturellen Kommunikation
Wahrnehmung interkulturelle Konflikte und Missverständnisse
Gefahren interkultureller Begegnungen
Wie Missverständnisse entstehen und welche Konsequenzen sie haben können
Positive und Negative Dynamik in der interkulturellen Kommunikation
Vom Sinn und Unsinn interkultureller Knigge-Regeln: Wie gehe ich mit
vermeintlichen „Do’s“ and „Don’ts“ bzw. „Go’s“ and „No Go’s“ um?
Stereotypen und Feindbilder – und was sie mit uns machen
Analyse der Risiken und Chancen interkultureller Zusammenarbeit
Unterscheidung des Einflusses von Person, Situation und Kultur
Grunddimension interkultureller Zusammenarbeit
Typische Beispiele
Potenziale interkultureller Zusammenarbeit nutzen
Anpassen, Behaupten oder „der dritte Weg“
Erweiterung der eigenen Interkulturellen Kompetenz
Interkulturelle Team- und Organisationsentwicklung
Praxissimulation: Wenn Kulturen aufeinander treffen und auf unterschiedliche Art und Weise Interessen durchgesetzt werden
Thematisierung von sechs Kulturen exemplarisch zur Orientierung
China – Deutschland– Frankreich – Großbritannien – Japan – USA
Auf Wunsch: Russland – Islam
Anmerkung
Dieses Seminar findet nur statt, wenn sich mindestens drei Teilnehmer angemeldet haben.