Das Selbstverständnis des Coaches
Coaching als Führungsinstrument
Die Führungskraft als Coach – Zielkonflikt oder sich ergänzende Fähigkeiten?
Aufgaben, Möglichkeiten und Rollenabgrenzung
Struktur und Persönlichkeit
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Eigene Verhaltenstendenzen und Wirkung auf andere
Coaching als strukturierter Prozess
Phasen im Coaching-Gespräch
Ziele entwickeln durch zielorientierte Fragen Verhalten spiegeln
Selbstreflexion fördern
Lösungswege erarbeiten
Coaching-Methoden kennenlernen und praktisch anwenden
Blockaden und Widerstände im Entwicklungsprozess
Ursachen erforschen
Widerstände und Blockaden lösen
Feedback als Coaching-Instrument
Kriterien für konstruktives Feedback, Lob und Kritik, wie viel, wann, für wen?
Der ressourcenorientierte Dialog