Newsletteranmeldung         Direktkontakt:     +49 (0) 45 33 - 204 94 70     mail@trilogie.de

Coachingkompetenz für Führungskräfte

Potentiale und Ressourcen der Mitarbeitenden entwickeln

Profil

Unternehmer, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Ausbilder

Seminarinhalt

Das Selbstverständnis des Coaches

Coaching als Führungsinstrument
Die Führungskraft als Coach – Zielkonflikt oder sich ergänzende Fähigkeiten?
Aufgaben, Möglichkeiten und Rollenabgrenzung

Struktur und Persönlichkeit

Selbst- und Fremdwahrnehmung
Eigene Verhaltenstendenzen und Wirkung auf andere

Coaching als strukturierter Prozess

Phasen im Coaching-Gespräch
Ziele entwickeln durch zielorientierte Fragen Verhalten spiegeln
Selbstreflexion fördern
Lösungswege erarbeiten
Coaching-Methoden kennenlernen und praktisch anwenden

Blockaden und Widerstände im Entwicklungsprozess

Ursachen erforschen
Widerstände und Blockaden lösen

Feedback als Coaching-Instrument

Kriterien für konstruktives Feedback, Lob und Kritik, wie viel, wann, für wen?
Der ressourcenorientierte Dialog

Methodik

Einzel-/Partner- und Gruppenarbeiten, Impulsvorträge, Austausch im Plenum, Reflexionsübungen, Fallbeispiele

Essenz

Coaching als Führungsinstrument bietet Vorgesetzten die Möglichkeit, das Potenzial der Mitarbeitenden weiterzuentwickeln. Motivation und Haltung zum Unternehmen sind dabei wesentliche Faktoren der betrieblichen Stabilität. Die individuelle Förderung und das Fordern des einzelnen Mitarbeitenden hilft, Leistungsreserven zu nutzen und Leistungsbereitschaft zu steigern.
Im Seminar werden eine systematische Herangehensweise und effiziente Coaching-Tools trainiert.

3 Tage