Newsletteranmeldung         Direktkontakt:     +49 (0) 45 33 - 204 94 70     mail@trilogie.de

Einführung in das Design Thinking

Techniken zur Entwicklung von Produkten und Ideen

Profil

Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen

Seminarinhalt

Einführung

Was ist Design Thinking?
Terminologie & Begriffe
Ursprung und Beispiele
Human/Customer-Centered Design im Vergleich zu anderen agilen Methoden
Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren der Design Thinking Methode
Übung zu den sechs Phasen des Design Thinking Prozesses

Verstehen, Beobachten und Definieren einer gemeinsamen Sichtweise

Überblick zu Methoden und Tools
Welche Fragen sind für die Aufgabenstellung relevant?
Für welche Nutzer soll eine Lösung entwickelt werden?
Was sind die wahren Bedürfnisse der Nutzer?
Understand & Observe
Was sind die zu erledigenden Jobs?
Customer Journey Mapping
Problemrahmen festlegen
Synthese und Herleitung eines strukturierten Problemverständnisses
Formulierung der Design Challenge in Bezug auf Persona und Bedürfnisse

Vorstellung der Ergebnisse

Feedback, Iteration und gegebenenfalls Weiterentwicklung der Design Challenge
Vorstellung Kreativitätstechniken und Regeln für Ideenfindungsprozesse

Ideengenerierung

Systematisch Ideen finden
Weiterentwicklung der Ideen
Ideenbewertung und Ideenauswahl
Z.B. Value Curves
Z.B. Business Modell Canvas

Rapid Prototyping

Sie erstellen einen einfachen Verständnisprototypen als Kommunikationsinstrument
für Ihr Projektteam und für Außenstehende. Dieser Prototyp dient der Verdeutlichung
der Idee und hebt die wichtigsten Funktionen hervor.
Er vermittelt somit visuell und greifbar die erarbeitete Lösung.
Für die Erstellung eines einfachen Prototypen
wählen Sie die für Ihre Zwecke geeignetste Form,
wie z.B.
Papier, Pappe
PowerPoint
Lego, Knete, o. ä.

Testen mit echten Nutzern

Feedback, Iteration und Anpassung des Prototypen
Zusammenfassung Design Thinking
Design Thinking implementieren
Was es bei der Zusammensetzung von Teams zu beachten gibt
Empfehlungen für die ersten Schritte in der Praxis

Methodik

Trainer-Input, Plenumsdiskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Kreativitäts- und Gestaltungsrunden mit Arbeitsmaterialien. Das Seminar hat Workshopcharakter.

Essenz

Design Thinking ist mehr eine anwendungsorientierte Philosophie und Denkweise als eine starre Methodik.

Entsprechend sollen Sie anhand praxisrelevanter Grundlagen und praktischer Übungen die Prinzipien des Design Thinking verstehen und lernen, diese bereichsübergreifend auf unterschiedlichste Probleme anzuwenden.

Zudem werden Grundlagen vermittelt, die für eine erfolgreiche Anwendung von Design Thinking vor allem auf Prozesse, Produkte und organisatorische Veränderungen wichtig sind.

 

 

2 Tage