Seminar:
Fachliche Führung
Führen ohne Macht – Problem oder Chance?
Die eigene Persönlichkeit
Klärung der Rolle und Erwartungen
Eine Herausforderung: vom Kollegen zum Vorgesetzten – konstruktiver Umgang mit dem Rollenwechsel
Einfluss nehmen auf verschiedenen Ebenen
Die fünf Quellen der Macht
Angemessene Führungsinstrumente
Teammitglieder in ihrer individuellen Persönlichkeit verstehen und gezielt einsetzen
Einschätzung der Teammitglieder
Teamentwicklung, Phasen der Zusammenarbeit
Führen unterschiedlicher Persönlichkeiten
Angemessenes Führungsverhalten
Teammitglieder motivieren und gewinnen ohne disziplinarische Anreize und Druckmittel
Fünf Stufen der Motivation
Leistung fordern und fördern
Umgang mit virtuellen Teams
Kritisches Feedback geben ohne jemanden als Teammitglied zu verlieren
Umgang mit Abweichung von Leistung und Verhalten
Kritische Rückmeldung geben
„Zwischen allen Stühlen“ – konflikthafte Situationen meistern
Kommunikation auf Augenhöhe
Verstehen und Verstanden werden
Konflikte rechtzeitig erkennen
Angemessen mit Konflikten umgehen
Techniken den eigenen Ärger abzubauen
Follow Up:
Fallarbeit
Was ist inzwischen passiert – Standortbestimmung
Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus dem Führungsalltag
Bearbeitung des Arbeitsauftrages für die Zwischenzeit mit Feedback
Gesprächsführung
Die innere Haltung im Gespräch
Metaebene
Eskalation
Überzeugendes Auftreten
Bedingungen für Überzeugungskraft
Positive Sprache
Glaubwürdigkeit
Interaktionsdynamik
Umgang mit schwierigen Zeitgenossen